MTA Basismodul

Die modulare Truppmannausbildung bildet das Fundament für den Einsatz bei den Freiwilligen Feuerwehren in Bayern. Der Landkreislehrgang zur modularen Truppmannausbildung ist ein Modul der gesamten Ausbildung, in dem ausgewählte Themen der vorangegangenen Grundausbildung vertieft werden. Diese Themen erfordern feuerwehrtechnisches Material, welches nicht in jeder Feuerwehr vorhanden ist und speziell für diesen Lehrgang geschulte Ausbilder. So erreicht man mit diesem Ausbildungsmodul, dass die Qualität der Grundausbildung unabhängig von der ausbildenden Feuerwehr auf dem selben hohen Niveau ist. Nächster Lehrgang in Utting > 09/2019 Maximale Teilnehmeranzahl > 25 Dauer > 21 Std.

12. Grillfest

Bereits zum 12. mal fand kürzlich das Grillfest der Feuerwehr Utting statt. In seinem ersten Amtsjahr rief damals Feuerwehrkommandant und Vorstand Andreas Streicher zum Grillfest auf – ein Fest für alle aktiven Feuerwehrler mit Partnerinnen & Kindern, den passiven Mitgliedern und der Jugendgruppe sollte es werden. Und so ist es auch gekommen! In seinem nun letzten Amtsjahr begrüßte Kommandant Streicher zusammen mit Vorstand Josef Klingl die Gäste und freute sich über die schöne Tradition und die rege Teilnahme. Erstmals wurde das Fest komplett unter freiem Himmel veranstaltet. Der Hof wurde mit Lampiongirlanden überspannt, Bäume mit Bühnenstrahlern farbig beleuchtet und eine große Feuerschale sorgte für Wärme zu später Stunde. Das leibliche Wohl kam natürlich nicht zu kurz, mit zahlreichen selbergemachten Kuchen und Salaten sowie einer guten Auswahl an Grillgut wurden alle Gäste gut versorgt.

Zwei Mannschaften bei der Dorfmeisterschaft

Gleich mit zwei Mannschaften war die Feuerwehr Utting am vergangenen Samstag bei der Dorfmeisterschaft im Stockschießen vertreten. Die Bezeichnung „Mannschaft“ darf hier jedoch nicht zu genau ausgelegt werden, denn nur eine Mannschaft bestand aus 4 männlichen Mitgliedern der aktiven Feuerwehr, die zweite Mannschaft bestand aus 4 Damen der Feuerwehr. Im Fall der Damen-Mannschaft handelt es sich aber nicht um „aktive“ Feuerwehrfrauen, sondern um die Partnerinnen unserer Feuerwehrmänner. Die Damen, unsere selbsternannten „Küchendrachen“ nehmen eine wichtige Aufgabe in der Wehr war. Bereits seit über 10 Jahren unterstützen uns die Küchendrachen bei verschiedensten Festen und Veranstaltungen in der Feuerwehr, egal ob eingekauft, abgespült oder dekoriert werden muss, die Küchendrachen sind da! Ein großes Dankeschön für die treue Unterstützung an unsere Küchendrachen! Das Dorfturnier im Stockschießen wurde in diesem Jahr in zwei Gruppen ausgetragen, die Küchendrachen im Küchendrachen-Poloshirt belegten in Gruppe B den 4. Platz (von 6), die Herren im neuen Stock-Poloshirt belegten in Gruppe A den 6. Platz (von 7) Bei schönstem Wetter kam der Spaß auch in diesem Jahr nicht zu kurz.

HLF 20, die Ausrüstung ist da

Noch lässt das neue Fahrzeug auf sich warten, doch die Vorbereitungen zur Inbetriebnahme sind im vollen Gange. In der Regel erhält eine Feuerwehr ein neues Fahrzeug, führt Übungen und Schulungen mit der neuen Ausrüstung durch und kann das Fahrzeug erst nach vorgenannter Zeit in Dienst stellen. Durch die Lange Lieferzeit und verschiedener günstiger Umstände wird der vorgenannte Prozess mit der Neuanschaffung des HLF 20 der Feuerwehr Utting erheblich beschleunigt. Der Arbeitsplatz des Maschinisten (Fahrer) ist baugleich zu unserem GWL2 auch hier verwenden wir das Fahrgestell aus dem Hause MAN, die Pumpenanlage ist baugleich zur Pumpe unseres LF10/6, hinzu kommt nur die Schaumzumischanlage und die Einweisung auf spezifische Schalter sowie die Fahreigenschaften des Gesamtfahrzeuges. Die Beladung wird zu sehr großen Teilen vom Vorgängerfahrzeug übernommen bzw. aus dem GWL2 umgelagert, nur ein kleiner Teil an neuer Ausrüstung musste Dank vorausschauender Beschaffungspolitik neu angeschafft werden. So wird sich das Hauptaugenmerk für die Schulung der Mannschaft auf die Handhabung des neuen Fahrzeuges sowie der Gerätekunde (wo lagert was) beschränken. Nach Rücksprache mit der Firma Schlingmann haben wir uns entschieden die Beladung vorerst nach Utting liefern zu lassen. So können in den nächsten Wochen und Monaten alle neuen Ausrüstungsgegenstände in Ruhe ausprobiert und beübt werden. Kürzlich wurde die Beladung durch den Gewinner der Ausschreibung angeliefert. Um mit der Mannschaft im Rahmen der Monatsübungen vernünftig üben zu können, wurden am vergangenen Montag im Rahmen der sog. Löschmeisterübung (Übung der Führungskräfte) die neuen Ausrüstungsgegenstände beübt und die Übungsinhalte für die Mannschaft besprochen. Zur Anpassung der Gerätehalterungen werden einzelne Bauteile im Rahmen der Rohbaubesprechung zur Firma Schlingmann transportiert. Zur Abholung des Fahrzeuges werden wir dann mit unserem Logistikfahrzeug anrücken und die vollständige Beladung für das HLF mitbringen. Auf diesem Weg können wir sicher sein, dass wirklich jeder Halter passt und müssen nicht während der Bauzeit auf wichtige Ausrüstungsgegenstände verzichten. Die nachfolgenden Bilder zeigen unsere Führungskräfte beim üben u.a. mit dem Sprungretter, dem Wasserwerfer und einem neuen Hydroschild (C) bzw. beim aufräumen ?  KEINE PAUSE! Aufräumen!

Zwei starke Partner treffen sich in Geretsried

bereits zum zweiten Mal durften wir gestern zusammen mit der Feuerwehr Finning einen Tag auf dem Übungsgelände der Feuerwehrschule Geretsried verbringen. Wie auch schon beim Übungstag 2017 fuhr jede Feuerwehr zunächst zwei Gruppenlagen, nach dem Mittagessen wurden dann zusammen zwei Zuglagen bewältigt. Im Rahmen der Zuglagen setzte sich fort, was bereits letztes Jahr begonnen hat – eine perfekte und harmonische Zusammenarbeit zwischen zwei starken Partnern, den beiden Feuerwehren Finning und Utting. Die Übungen wurden von zwei Lehrkräften der Feuerwehrschule begleitet, unmittelbar nach den Übungen gab es für Mannschaft und Führung das entsprechende Feedback der Lehrkräfte, diese unmittelbare Rückmeldung hilft nicht nur den Führungskräften sondern auch der Mannschaft, es wird deutlich aufgezeigt was durch mangelnde Auftragsausführung mit der Einsatzplanung des Einsatzleiters passieren kann, ebenso wird aber auch sehr deutlich was passiert wenn die Führung schlecht erkundet, unvollständige Befehle erteilt oder ein Fahrzeug falsch positioniert wird. Grundsätzlich ist ein solcher Übungstag eine relativ anstrengende Veranstaltung, sind die Beteiligten doch fast 12 Stunden unterwegs, doch die vorgenannten Erfahrungen stärken das gegenseitige Verständnis von Führung und Mannschaft, und von Feuerwehr zu Feuerwehr und sind im realen Einsatzgeschehen von sehr hoher Bedeutung. 2019 wird es keinen gemeinsamen Übungstag geben, für 2020 und die Folgejahre ist aber eine Neuauflage geplant. Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei der Feuerwehr Finning für die Einladung zur Mitwirkung beim Übungstag 2018 bedanken! Ein ganz großes Dankeschön geht an alle Teilnehmer für die reibungslose und harmonische Zusammenarbeit sowie für die Bereitschaft einen ganzen Samstag für eine Feuerwehrübung zu opfern!           Foto: Feuerwehr Finning

HLF 20 jetzt geht´s los!

Heute wurde bei der Firma Schlingmann mit dem Bau des Gerippes für den Aufbau unseres HLF begonnen! Da die „Schlingmänner“ bald in den wohlverdienten Betriebsurlaub gehen, rechnen wir mit der nächsten Statusmeldung aus dem Teutoburger Wald erst in KW 35.     Der hier gezeigte Aufbau stammt von einem baugleichen HLF. Die Edelstahlprofile wurden nach dem schweißen mit Glasperlen gestrahlt. Nach dem Strahlen ergibt sich eine hervorragende Oberfläche, die nicht weiter behandelt wird. Bei diesem Aufbau wurde bereits der Edelstahltank mit dem Gerippe verschweißt. Erste Belegungen mit Alublech und Vorverkabelungen wurden vorgenommen.

Digitale Zeiterfassung gestartet

Wie bereits Ende April berichtet, konnten wir durch mehrere Spenden unser Feuerwehrverwaltungsprogramm mit zwei Zeiterfassungsterminals erweitern. Jeweils im Obergeschoss und in der Fahrzeughalle wurden ein Tablett-PC mit Handscanner und RFID Scanner montiert. Die Software der Firma MP-Feuer wurde entsprechend erweitert und jedes aktive Feuerwehrmitglied hat seinen persönlichen RFID-Tag (Schlüsselanhänger) erhalten. Bei der Auswahl der Geräte wurden bewusst Bauteile gewählt die einzeln zusammengestellt werden konnten. Grundsätzlich hätte das System auch mit Komponenten des Softwarelieferanten ausgestattet werden können, durch unsere Auswahl konnten wir zum gleichen Preis zwei, statt nur ein (original) MP-Feuer Terminal errichten, außerdem können später beschädigte oder fehlerhafte Komponenten einfacher erneuert werden. Künftig werden über die Terminals alle Tätigkeiten in der Feuerwehr erfasst und automatisch im Verwaltungsprogramm gespeichert, diese Zeiterfassung erfolgte bis vor kurzem noch auf Papierlisten, die dann mühsam im Computer erfasst werden mussten. Einsätze werden automatisch vom Programm übernommen und angelegt. Mängel an Ausrüstung und Geräten können durch die Feuerwehrmitglieder erfasst werden und erscheinen unseren Gerätewarten automatisch in der Wartungsliste bzw. den Terminerinnerungen. Mit der Einführung der Verwaltungssoftware „MP-Feuer“ vor einiger Zeit, wurden alle Kleidungsstücke und Ausrüstungsgegenstände mit Barcodes versehen, mit den nun eingeführten Terminals kann in Verbindung mit den Handscannern innerhalb von Sekunden festgestellt werden auf welches Fahrzeug ein Ausrüstungsgegenstand gehört oder wem ein liegengebliebenes Kleidungsstück o.ä. zugeteilt ist, da die Terminals direkt auf die Datenbank zugreifen können. In der kurzen Zeit seit der Inbetriebnahme haben die Terminals voll und ganz überzeugt. Sie stellen eine wichtige Entlastung unserer Kräfte dar und erleichtern uns die Arbeit. Für das Jahr 2019 ist die Erneuerung der Schließanlage im Feuerwehrhaus geplant. Hier sollen dann digitale Schließzylinder verbaut werden. Die nun ausgegebenen RFID Tags sind bereits so beschafft worden, dass sie als digitaler Schlüssel für das neue Schließsystem verwendet werden können.  

Datenschutzerklaerung

§ 1 – Information über die Erhebung personenbezogener Daten Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist Freiwillige Feuerwehr Utting e.V., Maria-Theresia-Str. 12a, 86919 Utting am Ammersee, E-Mail: info@feuerwehr-utting.de (siehe unser Impressum). Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer. § 2 – Ihre Rechte Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten: Recht auf Auskunft, Recht auf Berichtigung oder Löschung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, Recht auf Datenübertragbarkeit. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. § 3 – Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO): IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware. Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Einsatz von Cookies: a)      Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden: Transiente Cookies (dazu b), Persistente Cookies (dazu c). b)      Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen. c)      Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. d)      Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können. e)      Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen. § 4 – Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen. Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: Freiwillige Feuerwehr Utting e. V. Maria-Theresia-Straße 12a 86919 Utting Telefon: 08806/2555 Telefax: 08806/959639 E-Mail:   info (at) feuerwehr-utting.de. § 5 – Einsatz von Google Analytics Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie

Fortbildung für Ausbilder

Seit vielen Jahren findet die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger an vier Standorten im Landkreis Landsberg statt. Mit der Überarbeitung des Ausbilderleitfadens wurde nun das Ausbildungskonzept an allen vier Standorten vereinheitlicht, der Pilotlehrgang findet in kürze in Landsberg statt. Am vergangenen Samstag durften nun erstmals in der Geschichte der Kreisausbildung, die Landkreisausbilder gemeinsam üben und verschiedene Techniken miteinander testen. Auf dem Gelände der Berufsfeuerwehr Augsburg befindet sich eine kombinierte Übungsanlage Gas- und Holzbefeuerung (Dräger FTS 8000). Unter der Anleitung von zwei Trainern der Firma Dräger wurde den Teilnehmern mächtig eingeheizt, die dabei erlangten Erfahrungen und Erkenntnisse werden sicherlich in die künftige Ausbildung einfließen. Neben den Kameraden aus Dießen, Landsberg und Kaufering nahmen Florian Hoffmann und Jürgen Kleinert für die Ausbildungsstätte Utting an der Veranstaltung teil.    

Erster Lehrgang für Absturzsicherung in Utting

Am Samstag, den 12. Mai, konnten fünf Mitglieder unserer Feuerwehr erfolgreich das Zusatzmodul „Absturzsicherung“ abschließen. Der Lehrgang, der sich über zwei Abende und zwei komplette Samstage erstreckte fand erstmals als Pilotlehrgang unter der Leitung von Adrian Riedel in Utting statt. Die Teilnehmer lernten zunächst die theoretischen Grundlagen zur Sicherung gegen Absturz kennen. In praktischen Unterrichten wurden dann die wichtigsten Knoten in den unterschiedlichsten Ausführungen geübt, um eine sichere Basis für die Arbeit am Seil zu schaffen. Auf dieser Basis aufbauend, ging es für die Teilnehmer an erste „Hängeversuche“. Dabei wurden die Einsatzkräfte in geringer Höhe an den unterschiedlichsten Sicherungs- und Positionierungsösen der Klettergurte gesichert um selbst zu erfahren, wie sich die unterschiedlichen Ösen beim Hängen im Seil anfühlen. Anschließend ging es dann in die tatsächliche Praxis. Vom Vorstieg auf einen Gittermasten, über das mittels Drehleiter gesicherte Arbeiten auf Dächern, bis hin zum Absteigen in einen Schacht bei der Hochwasser-Rückhalteanlage und noch einigen weiteren Praxis-Stationen, lernten die Lehrgangsteilnehmer in dem 16-stündigen Kurs viele Facetten der Absturzsicherung kennen. Vielen Dank an die Feuerwehr Dießen, die uns bei einem Übungsabend mit ihrer Drehleiter unterstützte und an Richard Eisele, der uns bei dem zweiten Ausbildungssamstag tatkräftig unterstützte.            

Brandmeldealarm – alle Neune!

Alarmierungen zu ausgelösten Brandmeldeanlagen gehören nicht gerade zu den Lieblingsaufgaben einer Feuerwehr, zum Glück erweisen sich die Alarme in der Regel als Fehlalarm. Die Palette der Gründe für einen Fehlalarm ist groß und reicht von dampfenden Essen, über staubende Bauarbeiten, bis zum versprühten Deodorant unter einem Rauchmelder. Im vergangenen Jahr musste die Feuerwehr Utting in kurzer Zeit gleich fünfmal zur gleichen Brandmeldeanlage ausrücken um jeweils einen Fehlalarm festzustellen. Dies ist natürlich nicht nur für die Feuerwehr ärgerlich, sondern auch für den Betreiber der Anlage, der die Kosten für den Einsatz zu tragen hat. Trotz der o.g. Umstände hat uns kürzlich eine Einladung zum Essen mit einem anschließenden Kegelabend auf der Kegelbahn des Anlagenbetreibers erreicht- als Dankeschön für unseren Einsatz! Die Einladung haben wir gerne angenommen und durften so einen netten Abend ohne BMA Alarm verbringen. Vielen Dank für die Einladung!  

Maifest 2018

Gerne sind wir der Einladung der Maibaumfreunde Utting gefolgt und haben uns am vergangenen Sonntag mit unserem GWL2 auf dem Maifest präsentiert. Bei schönstem Wetter und in gewohnt guter Nachbarschaft zum Stand der Wasserwacht Utting, freuten sich nicht nur die Kinder einmal das Feuerwehrauto von innen erkunden zu können, sondern auch die Eltern! Vielen Dank für euer Interesse.  

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner