Atemschutzlehrgang
In den letzten Jahrzehnten hat sich der Atemschutz zu einer zentralen Säule bei der Arbeit de Feuerwehren entwickelt. Egal ob zur Menschenrettung, Brandbekämpfung oder technischer Hilfeleistung – sobald bei einem Einsatz Atemgifte auftreten, schützen sich die Einsatzkräfte mithilfe von Atemschutzgeräten. Gut ausgebildete Atemschutzgeräteträger sind daher oftmals das Fundament für den Einsatzerfolg. Bereits seit 1987 wird der Lehrgang zum Atemschutzgeräteträger in Utting abgehalten. Dabei profitieren die Teilnehmer seit jeher von der gut ausgerüsteten Atemschutzwerkstatt der Uttinger Feuerwehr, dort werden die Pressluftflaschen gefüllt und die Geräte nach jeder Übung wieder fit gemacht. Für die im Lehrgang enthaltene Belastungsübung kann die Übungsstrecke der Feuerwehr Landsberg genutzt werden. Nächster Lehrgang in Utting März 2020 Lehrgangsleiter Jürgen Kleinert stellv. Lehrgangsleiter Florian Hoffmann Hinweise für Lehrgangsteilnehmer – die Untersuchung nach G26.3 ist gem. den Bestimmungen des KFV vor Lehrgangsbeginn bei der entstprechenden Stelle des KFV vorzulegen – am ersten Lehrgangsabend wird keine Ausrüstung benötigt. – der weitere Bedarf an Ausrüstung / Kleidung wird den Teilnehmern im Verlauf des Lehrgangs mitgeteilt Weitere Ausbildungsstätten Feuerwehr Diessen Feuerwehr Landsberg Lehrgangsdauer 9Tage/32 Stunden
Absturzsicherung
Bei Unwettereinsätzen, Brandereignissen im Dachbereich oder zur Menschenrettung müssen die Einsatzkräfte der Feuerwehr immer wieder in Bereichen vorgehen, welche eine Absturzgefahr mit sich bringen. Um die Helfer nicht unnötig in Gefahr zu bringen, ist die richtige Sicherung unabdingbar. Der Lehrgang vermittelt den Teilnehmern grundlegende Kenntnisse der Absturzsicherung. So können sie anschließend zügig und gleichzeitig ohne riskante Eigengefährdung im absturzgefährdeten Bereich arbeiten. Nächster Lehrgang in Utting: Sommer 2019 ___________________________________________________________________________ Infos für die Lehrgangsteilnehmer: Pro drei Lehrgangsteilnehmern wird ein geprüfter Gerätesatz Absturzsicherung nach (DIN 14800 Teil 17) benötigt. Einzelfalllösungen sind natürlich nach Rücksprache möglich. Bei Fragen zur Ausrüstung bitte Frühzeitig mit dem Lehrgangsleiter Kontakt aufnehmen. ___________________________________________________________________________ Eindrücke aus dem Lehrgangsgeschehen:
MTA Basismodul
Die modulare Truppmannausbildung bildet das Fundament für den Einsatz bei den Freiwilligen Feuerwehren in Bayern. Der Landkreislehrgang zur modularen Truppmannausbildung ist ein Modul der gesamten Ausbildung, in dem ausgewählte Themen der vorangegangenen Grundausbildung vertieft werden. Diese Themen erfordern feuerwehrtechnisches Material, welches nicht in jeder Feuerwehr vorhanden ist und speziell für diesen Lehrgang geschulte Ausbilder. So erreicht man mit diesem Ausbildungsmodul, dass die Qualität der Grundausbildung unabhängig von der ausbildenden Feuerwehr auf dem selben hohen Niveau ist. Nächster Lehrgang in Utting > 09/2019 Maximale Teilnehmeranzahl > 25 Dauer > 21 Std.
Maschinistenlehrgang
Die Umfangreiche Ausstattung der Feuerwehren will gekonnt bedient werden.Um den sicheren und richtigen Umgang mit Pumpen, Generatoren und Lüftern zu lehren, werden im Landkreis Landsberg Lehrgänge für Maschinisten abgehalten. Unter der Leitung von KBM Alfons Mayr findet der Lehrgang im Wechsel mit der Feuerwehr Reichling alle zwei Jahre in Utting statt. Dabei werden die Teilnehmer während der zwei Wochen (darunter zwei Samstage)durch die Kräfte der Feuerwehr Utting verpflegt und können auf die Ausrüstung und Räumlichkeiten der Uttinger Wehr zurückgreifen. Der Maschinistenlehrgang richtet sich nach der FWDV2/2 und wird von den staatlichen Feuerwehrschulen in Bayern für weiterführende Lehrgänge anerkannt. Gruppenbild vom Lehrgang Jan/2014 nächster Lehrgang in Utting Januar 2020 weitere Ausbildungsstätten Feuerwehr Reichling Feuerwehr Walleshausen Lehrgangsdauer 8 Tage/37 Stunden