Neuer Stoff für unsere Einsatzkräfte

Neuer Stoff für unsere Einsatzkräfte Vor kurzem konnten wir die ersten 35 Garnituren unserer neuen leichten Schutzausrüstung an die Mannschaft ausgeben. Bei der neuen Kleidung handelt es sich um leichte Jacken und Hosen des herstellers S-Gard, Typ Ranger 2.0. Mit der neuen zeitgemäßen Ausrüstung werden die über 20 Jahre alten Garnituren im Bestand ausgetauscht. Weitere 35 Garnituren werden wir im kommeden Jahr beschaffen. Durch bessere Schnitte der Kleidung, die Möglichkeit der Wahl von Kniepolstern, der Auswahl Hosenträger oder Bundhose, verschiedenste Ausstattung wie Lüftungsöffnungen, Taschen und vordefinierter Halterungen für Lampen und Funkgeräte bieten unseren Feuerwehrmännern – und Frauen beste Voraussetzungen für den Einsatz- und Übungsdienst. Ein besonderes Ausstattungsmerkmal ist die reflektierende Rückenbedruckung, die erstmals mit unserem neuen Logo ausgeführt wurde.

Feuerwehr ohne Anhänger!

Feuerwehr ohne Anhänger! Anfang September hat uns der letzte von ehemals 8 Anhängern verlassen. Unser Ölsanimat hatte seinen letzten Einsatz 1999 beim Pfingsthochwasser. Die geringe Anzahl von Einsätzen, der verhältnismäßig hohe Schulungsaufwand und nicht zuletzt die nun antstehenden Investitionen haben zur Entscheidung beigetragen das Gerät auszumustern. Am 03.09.2022 wurde das Gerät in das Feuerwehrmuseum Bayern nach Waldkraiburg überführt und wird dort künftig zusammen mit einem Ölschadenanhänger zu bewundern sein.  

Die Standard-Einsatzregeln sind fertig!

  Die Standard-Einsatzregeln sind fertig! Nach langer Ausarbeitung sind sie nun fertig, unsere Standard-Einsatzregeln – kurz SER. In den SER haben wir in einem 34 Seiten umfassenden Büchlein verschiedene Punkte für unsere Führungskräfte und die Mannschaft geregelt die uns im Einsatzgeschehen immer wieder begegnen. Zu verschiedenen Themen wie zum Beispiel Brandeinsatz, BMA, Türöffnung, Verkehrsunfall oder Eisrettung haben wir Stichpunkte zusammengefasst, die erläutern, wie der Einsatz standartmäßig ablaufen soll. Bilder und Grafiken verdeutlichen dabei unsere Ziele. Weitere nützliche Angaben wie Leistungsgrenzen und Arbeitswege unserer THL Ausrüstung oder wichtige Telefonnummern sind niedergeschrieben. Die SER wurden digital an alle unsere Einsatzkräfte übermittelt und liegen zusätzlich im Haus und den Fahrzeugen als gebundene Ausgabe aus. Die SER entsprechen selbstverständlich den gültigen Vorschriften und Gesetzen, sind jedoch wesentlich kompakter und übersichtlicher gehalten, so kann sich jede Einsatzkraft schnell und einfach mit Stichpunkten informieren und die Einsätze laufen nach Standard strukturiert und mit weniger Stress für uns ab. Um unseren Mitgliedern die SER zu verinnerlichen, werden die SER auch  in unseren Übungen eingebaut.  

Brand der Christuskirche Utting

      Ein schwarzer Tag für die Gläubigen aber auch für alle anderen Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Utting! In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch brach ein Feuer in der evangelischen Christusgemeinde Utting aus. Durch den Brand wurde das Holzgebäude aus dem Jahr 1927 vollständig zerstört. Trotz eines Großaufgebotes an Feuerwehrkräften aus Utting, Schondorf, Dießen, Finning und Greifenberg konnte das Gebäude nicht gehalten werden. Mit einer massiven Riegelstellung und eines umfangreichen Löschangriffs mit zwei B und drei C-Rohren konnte das angrenzende Pfarrzentrum gehalten werden und der Funkenflug unterbunden werden. Fast 5 Stunden dauerten die Lösch- und Aufräumarbeiten an. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Für die Feuerwehr Utting zeigte sich wie wichtig die stetige Investition in moderne Ausrüstung aber insbesondere in eine gute Ausbildung ist. So konnte der Einsatz in perfekter Zusammenarbeit mit den Nachbarwehren gezielt und geordnet abgearbeitet werden. An dieser Stelle möchten wir uns herzlich für die gute Zusammenarbeit im Team der Uttinger Wehr, aber natürlich auch für die hervorragende Unterstützung der Nachbarwehren bedanken! Das Bildmaterial wurde uns unter anderem durch die FW Schondorf J.Gronau zur Verfügung gestellt.  

Watergames der Uttinger Hilfsorganisationen

  Watergames der Uttinger Hilfsorganisationen Am vergangenen Freitag war es wieder so weit! Im Summerpark wurden die Watergames 2021 der Uttinger Hilfsorganisationen ausgetragen, in einer besonderen Art Fußballspiel versuchten Mitglieder der Wasserwacht und Feuerwehr den Ball (ein Sitzball) in das Tor der gegnerischen Mannschaft zu schießen. Doch die Rahmenbedingungen bestehend aus nassen Rasen, zwei Wasserwerfern und je einem Störwasserstrahl machten dies nicht ganz so einfach. 2.000 Liter Seewasser förderte unser HLF in der Minute, um den 30 Spielerinnen und Spielern eine große Gaudi zu bescheren. Für die Spielpausen stand zudem eine kleine Wasserrutsche zur Bespaßung bereit. Nach gut 1,5 Spielstunden durften wir die zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauer verabschieden und konnten den Abend mit Grill und Lagerfeuer am Feuerwehrhaus ausklingen lassen. Vielen Dank an alle Beteiligten für diesen großen Spaß!

Jahreshauptversammlung für das Jahr 2020

Am vergangenen Samstag fand die Jahreshauptversammlung 2020 in der Fahrzeughalle des Feuerwehrhauses statt. Nach 16 Monaten in der Coronapandemie ein freudiges Wiedersehen aller aktiven und passiven Kameraden, der Jugendgruppe und der politischen Vertreter die in der sehr gut gefüllten Halle durch unseren Kommandanten Florian Hoffmann und ersten Vorstand Josef Klingl begrüßt werden konnten. In der gut durchlüfteten und locker bestuhlten Halle versuchte man sich aufgrund der Pandemie kurz zu halten, so musste der bebilderte Jahresrückblick in diesem Jahr leider entfallen. Aufgrund der Pandemie konnten kaum gesellschaftliche Veranstaltungen in 2020 abgehalten werden und so vielen die Vereinsberichte des Vorstandes und des Kassiers verständlich kurz aus. Trotz der Pandemie nimmt die Feuerwehr Ihre Aufgabe natürlich war, so hatte unser Kommandant Florian Hoffmann über 32 Einsätze zu berichten, bei denen 362 Stunden geleistet wurden, die Einsätze gliedern sich dabei in 3 Brände, 21 THL Einsätze und 8 BMA Alarme. In Summe kann im Corona-Jahr 2020 von einer Halbierung der Einsatzzahlen im Vergleich zum Jahr 2019 gesprochen werden. Die gesetzlichen Auflagen machte es auch der aktiven Feuerwehr sehr schwer, Übungen und Fortbildungen mussten entfallen oder durften nur sehr eingeschränkt stattfinden, die Jugendausbildung kam fast vollständig zum Stillstand. Prüffristen für Ausrüstung und Ausstattung wurden ausgesetzt oder verschoben. Dennoch galt es mit den geringen Möglichkeiten die Feuerwehr am Laufen, am Funktionieren zu halten. So wurden durch die aktiven Mitglieder 2411 Stunden durch Übungen und Unterhaltstätigkeiten erbracht, dies spiegelt sich in 226 Einzeltätigkeiten wider. Die Jugendgruppe konnte in 2020 nur 9x üben! Dennoch wurden 117 Stunden erbracht. In Summe leisteten die Mitglieder der Feuerwehr Utting 2950 Stunden ehrenamtliche Arbeit für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in Utting. Trotz der Pandemie konnte der Personalstamm gehalten und sogar ausgebaut werden! 58 Männer und Frauen sowie 16! Jugendliche engagieren sich derzeit in der Uttinger Feuerwehr. So konnten im Rahmen der Jahreshauptversammlung neue Mitglieder verpflichtet werden, aus der Jugend übernommen werden und mehrere Mitglieder für Ihre lange Dienstzeit in der Uttinger Wehr geehrt werden. Neben den Beförderungen konnten auch Vereinsjubiläen gefeiert werden. In den aktiven Dienst konnten aus der Jugendgruppe übernommen werden: Linus Kohl, Ernennung zum Feuerwehrmann Simon Reinhart, Ernennung zum Feuerwehrmann Simon Wallner, Ernennung zum Feuerwehrmann In den aktiven Dienst aufgenommen wurde: Armin Neuner, Ernennung zum Hauptfeuerwehrmann Für 10 Jahre aktive Mitgliedschaft wurden geehrt Franz Amtmann, Beförderung zum Oberfeuerwehrmann Freddy Riedel, Beförderung zum Löschmeister Für 30 Jahre aktive Mitgliedschaft wurden geehrt Andreas Glassl, Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann Michael Streicher, Beförderung zum Löschmeister Thomas Kaiser Für 60 Jahre Mitgliedschaft im Feuerwehrverein erhielt Johann Reinhart eine Urkunde und einen Präsentkorb durch Vorstand Josef Klingl überreicht. Durch die anwesenden Vertreter der Kreisbrandinspektion KBI Alfons Düringer und KBM Josef Ender wurde Ali Karakus für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft mit dem Ehrenkreuz ausgezeichnet. Markus Fakler wurde zum Löschmeister befördert. Nicht nur der Vorstand des Vereines und der Kommandant dankten den Mitgliedern für Ihr großartiges Engagement, auch der zweite Bürgermeister der Gemeinde Utting, Patrick Schneider (er vertrat den ersten Bürgermeister) fand lobende Worte und danke den Mitgliedern im Namen der Gemeinde Utting ganz ausdrücklich für das Engagement. Nach einer guten Stunde konnte die Versammlung beendet werden und der Abend fand bei Grillfleisch und Getränken einen netten Ausklang.

Unsere Jugend!

16 Mitglieder hat unsere Jugendgruppe derzeit, darunter zwei junge Damen. Die Alterspanne reicht von 12 – 16 Jahre. Bei einer solch starken Gruppe braucht es natürich einiges an Ausrüstung und Betreuung wenn alle Mitglieder anwesend sind. So geschehen am vergangenen Freitag, da machte uns auch das schlechte Wetter  keinen Strich durch die Rechnung, wir haben mit den beiden Löschfahrzeugen einfach noch mehr Regen gemacht und hatten einfach großen Spaß am schönen Ammersee.

Einweisung für Maschinisten

Bereits am vergangenen Samstag konnten wir eine kleine aber feine Einweisung für unsere Maschinisten am See abhalten. Unter den 5 Teilnehmer befanden sich 3 Männer, die in den letzten Monaten neu in die Uttinger Feuerwehr gekommen sind. Armin Neuner, Florian Kunzmann und Markus Schlögl, sind erfahrene Feuerwehrmänner mit der entsprechenden Ausbildung und Führerschein die nach Utting gezogen sind oder in Utting arbeiten und somit als Doppelmitglieder den Einsatzdienst in Utting ausüben. Mit unserem HLF ging es zunächst an den See um die Leistungsfähigkeit der Pumpe auszureizen, im zweiten Teil fand die Einweisung auf die Schaumzumischung am Feuerwehrhaus statt. Vielen Dank für die Teilnahme und an Adrian Riedel für die Leitung.        

7 x bestanden!

Wie bereits auf Facebook und Instagramm berichtet, dürfen wir uns gleich über 7 Mitglieder unserer Jugendfeuerwehr freuen, die kürzlich die MTA Basis Prüfung (Feuerwehrgrundausbildung) online bestanden haben. Bevor es an die pandemiebedingte Onlineprüfung ging, wurde den Teilnehmern durch unseren Jugendwart und MTA – Kreisausbilder Adrian Riedel das praktische Wissen in zwei kleinen Gruppen bereits im vergangenen Herbst abgefragt. Mit dem Zeugnis in der Hand haben die 16 jährigen Feuerwehranwärter nun den Funkmeldeempfänger erhalten und dürfen mit gewissen Einschränkungen am Einsatzdienst teilnhmen und die Monatsübungen der aktiven Mannschaft besuchen. In den kommenden zwei Jahren können so wichtige Erfahrungen im Einsatz – und Übungsdienst gesammelt werden, ehe die Mitglieder mit dem 18. Geburtstag in den aktiven Dienst übernommen werden. Wir gratulieren zur bestandenen Prüfung und wünschen viel Spaß und Erfolg bei den neuen Herausforderungen!  v.l.n.r. Thomas Kautzok, Kilian Reinhart, Philip Strobl, Marc Grübl, Dominik Loweg, Oliver Thomas und Max Sedlmair

Üben in Kleingruppen

Für gewöhnlich treffen sich alle unsere aktiven Mitglieder einmal im Monat zur Monatsübung, einmal mit bis zu 20 Mann zum Arbeitsdienst und einmal trifft sich für gewöhnlich die Führung. Seit fast einem Jahr befinden wir uns im Ausnahmezustand! Durch die Pandemie wurde uns über viele Wochen das Üben komplett untersagt oder streng limitiert. Eine erhebliche Gefahr nicht nur für das soziale und gesellschaftliche Zusammenspiel einer Hilfsorganisation, sondern auch für die Sicherheit unserer Mitglieder und der Bürger. Um uns weitestgehend fit zu halten, üben wir nun seit Mitte Januar zweimal je Woche in Kleinstgruppen  mit nur 5 Personen. Eine Übungssituation die völlig neue Möglichkeiten der Intensivierung der Ausbildung ermöglicht, aber auch einen erheblichen Aufwand für unsere Wehr bedeutet und gesellschaftlich eine absolute Ausnahmesituation darstellt, denn je nach Belegung der Übungen haben sich einzelne Kameraden seit knapp einem Jahr nicht mehr in der Feuerwehr gesehen. Über ein internes Buchungssystem können sich unsere Mitglieder zu den terminierten Atemschutz – und Monatsübungen anmelden und machen zu unserer großen Erleichterung regen gebrauch vom Buchungssystem. Vielen Dank an alle unsere Feuerwehrmänner und Frauen die trotz all der Umstände für unserer Bürgerinnen und Bürger da sind!    

HLF im Schnee auf Youtube

Nach langer, langer Pause gibt es ein neues Video auf unserem Youtube Kanal. Zwar kein Schulungsvideo aber dennoch schön zum anschauen, unser HLF macht einfach überall einen guten Eindruck! Nur ein Klick zum Video.  

Da ist was los!

In den letzten Wochen hat unsere Homepage leider nicht viele Updates erhalten. Trotz eines eher ruhigen Dienstbetriebes hatten wir alle Hände voll zu tun. Seit dem ersten Advent läuft – seit 2017 – bereits zum 5 Mal die große Foyerbahn. In diesem Jahr fährt die Bahn erstmalig digitalgesteuert was uns zu Beginn viele große und kleine Probleme bereitet hat. Auch ohne vorgenannte Probleme möchte die Bahn viel Zuwendung, aber auch die großen Scheiben am Foyer möchten gepflegt werden. Denn die vielen kleinen und großen Hände hinterlassen doch die ein oder andere Spur. Über 1560 Mal (Stand 21.12.2020) wurde der Knopf zum Start der Bahn bis heute gedrückt! Noch bis zum 27.12.2020 dreht die Bahn ihre Runden, schaut doch auch vorbei!  

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner